Am Dienstag, den 21.01.2025, hielt Hauptmann Philipp Glaser, ein Jugendoffizier der Bundeswehr aus Nürnberg, für die gesamte 12. Jahrgangsstufe einen Vortrag über das sicherheitspolitische Umfeld Deutschlands.
Als Einstieg nutzte er die Rede von Olaf Scholz am 27.02.2022 im Bundestag, in der dieser die „Zeitenwende“ für Deutschland ansprach. Er reagierte mit dieser Rede auf den Ausbruch des Ukrainekrieges. Herr Glaser erzählte uns einiges über diesen Krieg und warum dieser trotz wenig großer Bündnisse und Verbindungen zwischen Deutschland und der Ukraine eine so große Bedeutung für uns hat. Außerdem erklärte er, wie es sein kann, dass die deutsche Bevölkerung von ebenso großen und schlimmen Kriegen weltweit teilweise gar nichts mitbekommt. In diesem Zuge nannte er uns einige Beispiele, wo und wie auf der ganzen Welt überall noch Krieg geführt wird. Er war jedoch sehr erstaunt, wie gut wir uns bereits auskannten und lobte uns mit den Worten: „Besser als der Durchschnitts-Deutsche“. Durch seinen Vortrag lernten wir die „Nationale Sicherheitsstrategie“ kennen, in der unsere Regierung festhält, was für Deutschland als relevant gilt. Dieses Papier wurde ca. 1 Jahr nach dem Beginn des Ukrainekrieges, im Februar 2023, als erstes seiner Art, veröffentlicht.
Danach erzählte uns Herr Glaser, dass die Landes- und Bündnisverteidigung den Kernauftrag der Bundeswehr, also aller rund 180.000 Soldaten und Soldatinnen in Deutschland bilden. Hier geht es um den Schutz für Deutschland und die zivile Bevölkerung, die Vorbereitung darauf und den Schutz der Bündnisse von Deutschland, also der Verbindungen und Verträge mit anderen Ländern. Alle Aufgaben der Bundeswehr ordnen sich diesem Kernauftrag unter, vor allem, weil sich durch weltweite Veränderungen in den letzten Jahren auch die Lage in Deutschland zugespitzt und angespannt hat. Somit besteht keine 100-prozentige Sicherheit auf ewigen Frieden in Deutschland nicht mehr. Zum Schluss ging es noch um die EU, NATO und UN, sogenannte Systeme „kollektiver Sicherheit“, mit denen Deutschland zusammenarbeitet, um die internationale und außenpolitische Sicherheit aufrechtzuerhalten und weiterhin auszubauen, beispielsweise der Zusammenhalt bei Angriffen auf Mitglieder dieser Zusammenschlüsse. Die NATO bildet das größte Verteidigungsbündnis der Welt und macht es somit auch den mächtigsten Ländern unmöglich, sie bei Angriffen zu besiegen.
Die bevorstehende Bundestagswahl hat zudem auch Einfluss auf die Zukunft des Militärs in Deutschland, da einige Parteien zum Beispiel die Wehrpflicht wieder einführen wollen. Es bleibt also abzuwarten, wie es weitergeht.
Wir haben durch Herrn Glasers Vortrag sehr viel Wissen dazugewinnen können, schon vorhandenes erweitert und konnten mitnehmen, dass Zusammenhalt und -arbeit die wichtigsten Punkte sind, wenn es um Friedenserhaltung geht!
- Kiko Wieczorek, Q12


