Diplomatin des Auswärtigen Amts zu Besuch
Am 25. Februar 2025 durften Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe im Fach Politik und Gesellschaft einen besonderen Gast begrüßen: Barbara Schmidt, Legationsrätin im Auswärtigen Amt, nahm sich Zeit, um aus Berlin nach Nürnberg zu fahren und sich vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern des HSG über deutsche Außenpolitik auszutauschen. Möglich wurde der Besuch durch das Programm „Diplomatie macht Schule“ des Außenministeriums.
Von Beginn an entwickelte sich ein angeregtes Gespräch zwischen der Diplomatin und den Schülerinnen und Schülern. Auf Bitten der Schülerinnen und Schüler berichtete Barbara Schmidt über ihren Auslandsaufenthalt in Spanien, wo sie mehrere Jahre an der Deutschen Botschaft in Madrid tätig war. Es wurde deutlich, dass Diplomatie nicht nur am Verhandlungstisch stattfindet: Als offizielle Vertreterin der Bundesrepublik Deutschlands war sie dort auch Gastgeberin – für Abendessen oder gemeinsames Frühstück mit spanischen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Deshalb, so erklärte sie, benötigten Diplomatinnen und Diplomaten im Ausland eine größere Wohnung als in Deutschland. Unter Mitarbeitern des Außenministeriums kursiere daher das Bonmot: „Im Ausland ein Fürstchen, im Inland ein Würstchen.“ Ein Satz, der mit einem Augenzwinkern auf die wechselnden Rollen im diplomatischen Alltag verweist. Schon bald steht für die Diplomatin ein neuer Auslandsaufenthalt an. Wohin sie ihr Weg führt, weiß sie aber noch nicht.
Natürlich waren auch aktuelle außenpolitische Herausforderungen Deutschlands Thema, etwa im Zusammenhang mit der US-Regierung, die erst wenige Wochen vor dem Besuch am HSG ins Amt gekommen war. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits vorher im Unterricht mit Wertorientierungen und Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik auseinandergesetzt. Doch mit dem Besuch einer „echten“ Diplomatin gewann dieses Thema an Lebendigkeit. Barbara Schmidt bot einen seltenen Blick hinter die Kulissen internationaler Politik!
Zum Abschluss gab die Diplomatin den Schülerinnen und Schülern praktische Tipps für eine mögliche Karriere im Auswärtigen Amt mit auf den Weg. Besonders wichtig: Fremdsprachenkenntnisse. Denn ohne sprachliche und interkulturelle Kompetenz ist Diplomatie kaum denkbar.
- PuG 12a und Regina Bürger
