„Schüler helfen Schülern“… unter diesem Motto engagieren sich bereits seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler des HSG's im Schulsanitätsdienst. Unterstützt durch die Johanniter-Jugend Nürnberg gelingt es uns, regelmäßig neue, junge, interessierte Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern ausbilden zu lassen, was gewährleistet, dass wir durchgehend ca. 15-20 aktive Schulsanitäter an unserer Schule haben.
Damit die in der SSD-Ausbildung erlernten Fähigkeiten nicht vergessen werden, organisiert die Johanniter-Jugend Nürnberg regelmäßig (ca. alle 4 Wochen) Fortbildungen für unsere Schulsanitäter, in denen bestimmte Themenbereiche wiederholt und vertieft werden und anhand von Fallbeispielen praktisch geübt wird.
Ab einem Alter von 16 Jahren kann man sich dann zum Sanitätshelfer (SanH) ausbilden lassen. Diese Ausbildung beinhaltet sehr viele und sehr vertiefte Inhalte über Notfallversorgung und berechtigt auch zur Mitarbeit im Rettungsdienst (z.B. auf Sanitätsdiensten bei Spielen des 1. FC Nürnbergs, auf dem Volksfest, beim Stadtlauf, etc. oder als Sanitäter im Krankenwagen).
Wer Interesse hat, kann neben dem Schulsanitätsdienst auch an anderen Angeboten der Johanniter-Jugend Nürnberg teilnehmen, das ist zwar kein Muss aber gerne gesehen!
Einsatzbereiche:
- Schulalltag
- Schulveranstaltungen (z.B. Sommer- und Sportfest, Unter- und Mittelstufenfasching, etc.)
- Turnhalle
Aufgaben:
- Erste Hilfe
- Psychische Betreuung
- Bewältigung schwerer Fälle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Wir werden regelmäßig von der Johanniter-Jugend Nürnberg aus- und fortgebildet.
Die Grundausbildung zum Schulsanitäter dauert vier Tage (inkl. Theorie- & Praxisprüfung) und wird häufig im Rahmen einer Jugendfreizeit durchgeführt.
Ausbildungsstufen:
EH | ⇒ | EHF (SSD) | ⇒ | SanH |
---|---|---|---|---|
Erste Hilfe | ⇒ | Erste Hilfe Fortgeschritten (SSD-Kurs) | ⇒ | Sanitätshelfer im Rettungsdienst |
Wenn Sie sich für unseren Schulsanitätsdienst interessieren oder etwas an unseren SSD spenden möchten, stehen Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung:
1. SSD-Leiter | 2. SSD-Leiter | Florian Gradel OStR SSD-Betreuungslehrer |
Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung, dass der SSD eine wichtige Rolle in der Erstversorgung von Verletzten spielt! Sie sollten daher in der Lage sein Verantwortung für Patienten zu übernehmen. Auch wichtig ist, dass Sie in Notfallsituationen ruhig bleiben können, um dann gezielt zu handeln.