Spanisch


Als eine der Weltsprachen ist das Spanische Muttersprache vieler Menschen in zahlreichen Regionen der Welt, offizielle Sprache in 20 Ländern, Arbeitssprache in internationalen Organisationen und somit eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt.

Im Spanischunterricht setzen sich die Jugendlichen wesentlich intensiver mit diesem bedeutenden Kulturraum auseinander, sodass sie diesbezüglich eigenständige und realistische Vorstellungen entwickeln.

Unterricht


Nur wer Spanisch in der 7. Klasse wählt, kann es auch in der Oberstufe belegen. Es werden keine Wahlkurse o. Ä. angeboten.

Informationen zur Zweigwahl in der 7. Klasse sind hier zu finden.

Inhalte des Spanischunterrichts am HSG:

¡A hablar!

Aussprache, Wortschatz Spaniens und Hispanoamerikas, Grammatik im Kontext, Nachdenken über Sprache/ Transfer über Englisch, Französisch bzw. Latein/ Sprachspiele

España y sus comunidades autónomas

Spanien und seine Regionen

América Latina

Chile, Argentina, México…

Cultura, arte e historia

Kultur, Kunst, Geschichte (maurische Zeit, das Schlüsseljahr 1492 und seine Folgen, das 20. Jahrhundert in Spanien), aktuelle und kontroverse Themen (Stierkampf, Unabhängigkeit Kataloniens, el botellón, Jugendliche in Spanien und ihre Zukunft…)

… und mucho más.

Informationen zum Spanischunterricht in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen:

Jahrgangsstufe 8

4 Stunden

4 Schulaufgaben

Lehrwerk und Grammatikheft werden von der Schule gestellt.

Jahrgangsstufe 9

4 Stunden

4 Schulaufgaben
(1 mündlich)

Lehrwerk und Grammatikheft werden von der Schule gestellt.

Jahrgangsstufe 10

3 Stunden

3 Schulaufgaben
(1 mündlich)

Lehrwerk und Grammatikheft werden von der Schule gestellt.

Jahrgangsstufe 11

3 Stunden

3 Schulaufgaben
(1 Projektschulaufgabe)

Punto de Vista: Spanisch für die Einführungsphase

Jahrgangsstufen 12 und 13 (PuLSt)

3 oder 5 Stunden
(grundlegend oder erhöht)

3 bis 4 Klausuren
(1 mündlich)

Punto de Vista: Spanisch für die Oberstufe

Hilfsmittel: ein- und zweisprachige Wörterbücher

Monatszeitschrift im Abonnement: „Revista de la prensa“ (Carl Ed. Schünemann KG)

Lerntipps


¡Adelante!

Wenn du in der 8. Klasse mit Spanisch anfängst, hast du schon zwei oder drei Fremdsprachen gelernt. Du fängst nicht bei Null an, sondern hast Erfahrungen und Wissen gesammelt! Nutze diesen Vorteil zum vernetzten Lernen…

  • von Vokabeln:
    Dein Wortschatz aus dem Lateinischen, Französischen und auch Englischen wird dir ungemein helfen beim Spanischpauken. Nutze dein Wissen, lerne vernetzt, indem du dir bewusst Brücken baust wie z.B.:
    lat. contentus,-a, -um = frz. content = engl. contented = span. contento,-a (zufrieden)
    lat. pax = frz. paix = engl. peace = span. paz (Friede)
  • der Grammatik:
    Die Tempora, Zeitenfolge, Konjunktiv… das alles kennst du schon aus den anderen Fremdsprachen. Vergleiche bewusst: das spanische „subjuntivo“ z.B. verhält sich wie das französische „subjonctif“.

Warum man Spanisch lernen sollte


Schülerinnen und Schüler des HSG geben in einem Podcast Antworten auf die Frage, warum man Spanisch lernen sollte:

(Die im Podcast verwendete Musik ist GEMAfreie Musik mit einer Lizenz von www.audiohub.de)

Entscheidungshilfen:

Moderne Weltsprache

Interesse an einer modernen Weltsprache, Spaß am Sprechen und Lernen von Sprachen allgemein und ebenso Bereitschaft einen reichen Wortschatz und unregelmäßige Formen zu lernen

Eigene Stärken und Begabungen

Bisherige Leistungen in Englisch oder Französisch bzw. Latein:

Egal ob Französisch als Transfersprache (vgl. Je vais écrire = (Yo) voy a escribir.) oder Latein als Wurzel aller romanischen Sprachen (vgl. scrībere = escribir): Beides hilft beim Spanischlernen!

Andere Länder und Kulturen

Begeisterungsfähigkeit für andere Länder, Kulturen

Begegnung mit Muttersprachlern, Interesse am Schüleraustausch mit dem „Instituto Maimónides“ in Córdoba (Nürnbergs Partnerstadt in Andalusien) oder an Kooperationen mit Schulen in Buenos Aires und Santiago de Chile