Musik
Die Weltbedeutung von Werken wie Bachs Matthäus-Passion oder seiner h-Moll-Messe, Mozarts Requiem, Beethovens Missa solemnis, Händels Messias, Bruckners Tedeum und so weiter, erwächst nicht nur aus der Bewunderung für ihre besondere künstlerische Höhe, sondern auch aus der allgemeinen Überzeugung, daß das Wesen der Musik dem Religiösen angemessen ist.
Bruno Walter
Ästhetisches Erleben, bewusstes Hören, reflektiertes Musikverstehen und gemeinschaftsstiftendes Gestalten tragen zur allgemeinen und zur kulturellen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentfaltung bei.
Unterricht
Musik wird im Gymnasium und so auch am HSG von der 5. bis 7. Jahrgangsstufe mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche, danach von der 8. bis 10. Jahrgangsstufe mit einer Unterrichtsstunde pro Woche unterrichtet.
Zunächst erlernen die Schülerinnen und Schüler die Notenschrift (Tonhöhen sowie Notenwerte lesen und schreiben) und musiktheoretische Grundlagen wie Tonleitern, Dreiklänge, typische Akkordfolgen. Durch verstärkt praktische Arbeitsweise mit Singen und Klassenmusizieren können hier auch Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Instrument spielen, entsprechend dazulernen und neue musikalische Erfahrungen machen. Zum Üben und Festigen der Musiktheorie benutzen wir am HSG in der 5. und 6. Jahrgangsstufe ein Übungsheft. Bei Komponistenporträts tauchen die Schülerinnen und Schüler außerdem in die „klassische“ Musik ein und ergründen das Wesen und die Machart von Musik mit ihren verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. In der 7. Jahrgangsstufe steht unter anderem Rock/Pop-Musik im Fokus.
In der Mittelstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler entsprechendes Wissen über musikalische Kulturgeschichte mit den Themenfeldern Musik aus der Barockzeit, der Klassik, der Romantik und zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Musiktheater und Jazz – immer mit verschiedenen Herangehensweisen Erleben, Hören, Analysieren und Gestalten. Ab der 11. Jahrgangsstufe steht den Schülerinnen und Schülern zur Wahl, ob sie Musik oder Kunst bis zum Abitur belegen. Selbstverständlich kann auch das Fach Musik als Abiturfach gewählt werden. Unabhängig, ob Musik oder Kunst gewählt wurde, steht den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit offen eines der angebotenen P-Seminare (z. B. „Gestaltung einer Musizierstunde im Kindergarten“) oder W-Seminare (z. B. „Filmmusik – Themen von Superhelden im Kontext von Handlung und Personencharakterisierung“) im Fach Musik zu belegen.
Wahlfächer
Neben dem regulären Unterricht können die Schülerinnen und Schüler bei den Musikensembles der Schule mitwirken und dabei regelmäßig mit anderen engagierten und talentierten Schülerinnen und Schülern musizieren, ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln und Veranstaltungen der Schule mitgestalten.
Die Musikfachschaft des HSG bringt jedes Schuljahr traditionell ein Weihnachtskonzert und ein Sommerkonzert auf die Bühne. Auch Solistenkonzerte und Musiktheateraufführungen standen bereits auf dem Programm. Hin und wieder haben einzelne Ensembles sogar die Möglichkeit öffentlich aufzutreten wie etwa bei der Blauen Nacht. Ungefähr zur Mitte des Schuljahres dürfen die Musikensembles auch zusammen auf Probenfahrt und statt Unterricht den ganzen Tag gemeinsam musizieren und das nächste Konzert vorbereiten.






Unterstufenchor
Der Unterstufenchor steht allen Schülerinnen und Schülern von der 5. bis 7. Jahrgangsstufe ohne nötige Vorkenntnisse offen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Stimmtechniken bewusst anzuwenden und werden ans mehrstimmige Singen herangeführt.
Mittel- und Oberstufenchor
Die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe bilden im Mittel- und Oberstufenchor einen drei- bis vierstimmigen gemischten Chor mit Frauen- und Männerstimmen.
Orchester
Wer ein Blechblasinstrument, ein Holzblasinstrument oder Streichinstrument auf grundlegendem Niveau spielen kann (muss noch nicht zwingend D1-Niveau sein), kann im Orchester mitwirken. Hier wird ein buntes Programm aus klassischer und Rock/Pop-Musik einstudiert, ggf. auch mit Aufteilung in kammermusikalische Einzelgruppen.
Band
Alle Schülerinnen und Schüler, die bereits Gitarre (akustisch oder elektrisch), E-Bass, Klavier oder Schlagzeug sicher spielen, können in der Regel ab der 7. Jahrgangsstufe in der Band mitwirken. Je nach Besetzung formieren wir jedes Schuljahr andere Gruppen.