Der altehrwürdige Heilig-Geist-Saal brummt. Dutzende Schüler und Schülerinnen in bunten T-Shirts, die die Zugehörigkeit zu einer Schule anzeigen, belegen, dass Lesen doch noch attraktiv ist.
Am 20.02.25 stellten sich auch dieses Jahr wieder 11 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12 des HSG dem Wettbewerb mit 14 anderen bayerischen Schulen, deren Schülerinnen und Schüler z.T. sogar aus Regensburg oder Coburg für diese Veranstaltung angereist waren. Leider waren einige unserer ursprünglich 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer krank oder konnten schulaufgabenbedingt nicht dabei sein, um uns zu unterstützen.
Die Veranstaltung wird dankenswerterweise vom Nürnberger Amerikahaus organisiert und so eröffnete Dr. Falcke, der Leiter des Amerikahauses, auch diese Veranstaltung. Zudem waren weitere hochrangige Gäste geladen. Es sprachen Dr. Miller, ein Vertreter des Generalkonsulats in München, sowie der Oberbürgermeister Markus König in seiner Funktion als Schirmherr des Wettbewerbs. Alle Sprecher betonten die Wichtigkeit dieser Veranstaltung, da das Erlernen und Üben einer Fremdsprache die Grundvoraussetzungen für Völkerverständigung sind, die ja gerade in diesen Zeiten so notwendig ist, um Brücken zu bauen. Aber auch „literacy“ und „critical thinking“ werden durch solche Lese- bzw. Literaturwettbewerbe gefördert. Und Spaß macht es ja auch!
In zwei Runden mussten jeweils drei Teams sehr detaillierte Fragen zu klassischen Werken wie „Animal farm“ „To kill a mockingbird“, aber auch zu modernen und sehr anspruchsvollen Werken wie „Maus“, „They called us enemy“ oder „The last lecture“ beantworten. Die vorgegebene „reading list“ umfasste insgesamt 10 Werke. Dabei kommt es nicht nur auf Wissen, sondern auch auf Schnelligkeit und Selbstbewusstsein an. Die Schülerinnen und Schüler haben sich während der Vorbereitungsphase seit Ende September unter der Leitung von Frau Klarholz selbstständig mit jeweils zwei Werken intensiv auseinandergesetzt. Am Tag des Wettkampfs konnten sie dann ihr Wissen und ihre Wettkampfstrategien erfolgreich unter Beweis stellen. Alle waren sich einig, dass die Teilnahme am Battle of the Books auch dieses Jahr wieder mit sehr viel Spaß und vielen interessanten Leseerfahrungen verbunden war. Auch wenn wir nicht unter die drei Siegerteams kamen, gilt, dass sich das Dabeisein in jedem Falle lohnt. Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlich für ihr Engagement und hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf eine rege Teilnahme am Battle of the Books! Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es bei Frau Rentsch und Frau Klarholz.
- Frau Rentsch und Frau Klarholz
