Das Hans-Sachs-Gymnasium ist Seminarschule für die Fächer
- Deutsch
- Englisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
In diesen Fächern werden am HSG Referendare ausgebildet, d.h. junge Lehrer absolvieren nach erfolgreich beendetem Hochschulstudium ihre abschließende zweijährige praktische Ausbildung an unserer Schule. Dabei werden sie von erfahrenen Seminarlehrern angeleitet und begleitet. So ist das HSG stets gut mit jungen Kollegen versorgt, deren pädagogische und fachdidaktische Kenntnisse dem aktuellen Stand der universitären Lehre entsprechen und die dank ihres besonderen Engagements oft Beachtliches in der Motivation und Erziehung der Schüler leisten.
Unsere Schüler profitieren von den jungen Lehrkräften in besonderem Maße: Aufgeschlossen für verschiedene Wege in der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben sie fortschrittliche Methoden und greifen zurück auf Bewährtes, um Kindern und Jugendlichen unserer Schule den optimalen Lernerfolg zu ermöglichen.
Die Referendarinnen und Referendare sind unter den Lehrern meist dem Alter nach den Schülern am nächsten und haben daher vielleicht besonderes Verständnis für das, was sie interessiert, beschäftigt und ihnen eventuell Probleme bereitet.
Begrüßung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen zum Vorbereitungsdienst am Hans-Sachs-Gymnasium. Im Folgenden finden Sie Termine sowie Informationen und Materialien für den Ablauf des Seminarbetriebs.
1. Ausbildungsabschnitt ab 18. Februar 2019
am Hans-Sachs-Gymnasium als Stammschule
- Hörstunden und Hospitationen bei Fachseminarlehrer/in und Fachlehrern bzw. -lehrerinnen der eigenen Fächer
- mind. drei Lehrversuche, möglichst in Unter-, Mittel- und Oberstufe
- zusammenhängender Unterricht von max. 10 Wochenstunden mit mind. drei Unterrichtsbesuchen von jedem/r Seminarlehrer/in
- 1. Prüfungslehrprobe in einem der beiden Unterrichtsfächer
- Pädagogisch-psychologischer Tag
2. Ausbildungsabschnitt vom 10. September 2019 - 24. Juli 2020
an einer Einsatzschule, wobei im Februar 2020 ein Wechsel der Einsatzschule möglich ist.
- eigenverantwortlicher Unterricht mit mind. 11 und max. 17 Wochenstunden (ab der 11. Stunde zusätzlich abrechenbar, s. ...)
- fünf Doppelseminartage am HSG zur Aussprache über den 2. ABA
- 2. Prüfungslehrprobe
- Schriftliche Hausarbeit in einem Ihrer Fächer oder in Pädagogik bzw. Psychologie
- Für Referendare mit Drittfach: Wenn möglich Prüfungslehrprobe im Erweiterungsfach
3. Ausbildungsabschnitt ab 08. September 2020
am Hans-Sachs-Gymnasium
- Unterricht von 6-8 Wochenstunden (auch eigenverantwortlich möglich)
- 3. Prüfungslehrprobe
- Kolloquium in Pädagogik und Psychologie
- Mündliche Prüfungen in beiden Fächern (bzw. bei Erweiterungsfach in drei Fächern) und ich Staatsbürgerkunde sowie Schulrecht
Die drei Prüfungslehrproben müssen in unterschiedlichen Fächern und unterschiedlichen gymnasialen Stufen, d.h. Unter-, Mittel- und Oberstufe, abgelegt werden.
Vorgehen im Krankheitsfall
Bitte informieren Sie im Krankheitsfall bis 07:30 Uhr das Sekretariat unter 0911 / 231-8386 und Ihre jeweilige Seminar- bzw. Betreuungslehrkraft, welche im Normalfall Ihren Unterricht übernimmt. Bei einer Krankheit, die länger als drei Tage andauert, ist eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbestätigung vorzulegen.
Vorgehen bei dienstlicher Befreiung
Jede dienstliche Befreiung (z.B. Unterrichtsgänge, Fortbildungen etc.) muss vom Schulleiter genehmigt werden. Entsprechende Formulare befinden sich im Lehrerzimmer und sollten mit Vorlauf von spätestens einer Woche eingereicht werden.
Errechnung der Anwärterbezüge
Für die Errechnung Ihrer Anwärterbezüge benötigen das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Landesamt für Finanzen folgende Unterlagen:
- ggf. Heiratsurkunde
- ggf. Geburtsurkunde der Kinder
Reichen Sie diese Papiere sofern noch nicht geschehen über das Seminarsekretariat (Frau Schönheit) nach.
Nachdem eine Änderung Ihres Familienstandes immer eine Änderung Ihrer Anwärterbezüge nach sich zieht, reichen Sie bitte in einem solchen Fall umgehend die Heirats-, Geburts- oder Scheidungsurkunde über das Seminarsekretariat ein.
Weitere Informationen und Links
Lehramtsprüfungsordnung II |
Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien |
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern |
Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien (ASG) |
Downloads und Formulare für den Vorbereitungsdienst
Formular zur Meldung der Einsatzschuldaten |
Außerunterrichtliche Aktivitäten |
Formular zur Berechnung der Gesamtnote |
Weitere Formulare zu Beihilfe, Trennungsgeld, Besoldung etc. finden Sie im Formularcenter des Landesamtes für Finanzen.
Seminarlehrer

OStD Büttner
Seminarvorstand, Seminarlehrer für Schulkunde
OStR Schweiger
Seminarlehrer für Staatsbürgerkunde
StDin Zink
Seminarlehrerin für Psychologie

StDin Wittkowski
Seminarlehrerin für Pädagogik
StD Seiferth
stellvertretender Seminarvorstand, Seminarlehrer für Sport
OStRin Pickel
Seminarlehrerin für Wirtschaft und Recht

StDin Heider
Seminarlehrerin für Spanisch (derzeit in Elternzeit)
StD Donat
Seminarlehrer für Informatik
StD Lindner
Seminarlehrer für Physik
OStRin Gebhardt
Seminarlehrerin für Mathematik
StD Kühl
Seminarlehrer für Geschichte
StDin Neuhold
Seminarlehrerin für Deutsch

StR Schmutzler
Seminarlehrer für Englisch

StD Seidl
Seminarlehrer für Geographie