Oberstufenkoordination
StDin Stefanie Dürr-Richardson
(Oberstufenkoordinatorin)
Jahrgangsstufe 12
Wir sehen es als zentrale Aufgaben an, Schülerinnen und Schüler von der 10. bis zur 12. Jahrgangsstufe zu begleiten. Die Koordination und Organisation aller Angelegenheiten der Oberstufe hinsichtlich Leistungserhebung, Absenzen, Terminen bis hin zur Abiturprüfung zählen hierbei zu unserem Aufgabenfeld. Dabei stehen wir auch den Eltern im Rahmen von Informationsveranstaltungen und natürlich auch bei persönlichen Beratungsgesprächen gerne zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Bayern finden Sie unter https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de.
Ersatzprüfung Q11 Terminänderung
Terminänderung für die schriftlichen Ersatzprüfungen in der Q11
Geänderte Abiturtermine
Die Abiturprüfungen 2020 wurden verschoben. Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen zur Abiturprüfung im Jahr 2020 des…
Fachwahlzettel für den Oberstufenjahrgang 2020/22
Den Fachwahlzettel bitte bis 01.04.2020 per Post oder eingescannt per Mail an oberstufehans-sachs-gymnasiumde der Schule…
Weitere Links:
Der Oberstufen- und Abiturplaner für Bayern
Zahlreiche Hilfestellungen und ein Fächerwahl-Assistent, der virtuell durch die Qualifikationsphase führt
Informationen des Kultusministeriums zur Oberstufe und zum Abitur
Für die kommenden Abiturjahrgänge als interaktives E-Paper
Informationen zu den Seminaren der Oberstufe (vom ISB)
Hilfsmittel oder Anregungen für die Arbeit und Qualitätssicherung im Bereich der Oberstufe, inbesondere in den Seminaren
Dateien:
Seminare
Folgende Seminare werden für den Abiturjahrgang 2022 angeboten (Stand 15.11.2019):
Fach | W-Seminar | P-Seminar |
---|---|---|
Deutsch | W1 Kinderbuchklassiker-neu interpretiert (GRE) | --- |
Englisch | W2 Holocaust-Literatur (SCH) | P1 Erstellung digitaler Lernmaterialien für das Fach Englisch (GIR) P2 English Book Club (HÖL) |
Französisch | W3 Belgien (JER) | --- |
Latein | W4 Frauen in der römischen Literatur (SHL) | P3 Die Türkei von der Antike bis zu heutigen deutsch-türkischen Kontakten (z.B. Austausch) (ERL) |
Kunst | --- | P4 LandArt-die Landschaft als Gestaltungselement für ästhetische Prozesse…(RMP) |
Musik | W5 Kunstlied in der Romantik (MAU) | P5 Produktion einer CD mit dem Schulensemble (MAU) |
Geschichte | W6 Archäologie in Nürnberg und Umgebung (KHL) | P6 Erinnern-2.0-digitale Stolpersteine ( PHL) |
Sozialkunde | --- | P7 Fortbildungsentwicklung incl. Planspiel „Soziale Stadt“ (WIT) |
Geographie | W7 Migration und Integration (SDL) | --- |
Wirtschaft und Recht | --- | P8 Projekt Junior (MAS) |
Religion (ev.) | W8 Zukunft aus theologischer Sicht (GUT) | --- |
Religion (kath.) | --- | P9 „BIBELFILM SELFMADE“ – eine ganzheitliche Methode zur Erschließung eines biblischen Textes (ROS) |
Mathematik | W9 Moderne Mathematik (SIM) | P10 Mathematische Zaubertricks (RSR) |
Biologie | W10 Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (HEE) | P11Zusammen mit rumänischen Waisenkindern in den Karpaten – Ein gemeinsames Erlebnis in einem der ursprünglichsten Waldgebiete Europas (STL) |
Physik | W11 Physikalische Analyse vermeidbarer Unfälle (ZIE) | --- |
Informatik | W12 IT-Sicherheit (LÖR) | --- |
Sport | --- | P12 Entscheidungsfindung zu einem Tanzprojekt: Planung, Organisation und Durchführung (RTH) P13 Erstellen eines Fitnessguides (PRE) |
Zu den Kurzbeschreibungen der W-Seminare (pdf) | Zu den Kurzbeschreibungen der P-Seminare (pdf) |
Übergabe der Exponate ans Deutsche Museum Nürnberg
Schüler des HSG durften im Rahmen des P-Seminars "Deutsches Museum Nürnberg" Ausstellungsstücke für eine Aktionsfläche…
Blick hinter die Kulissen des Bayerischen Rundfunks
Tagesausflug des Q11 P-Seminars „Zeitzeugeninterviews“ nach München am 07.02.2020
Besuch des Vorsitzenden der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg
Im Rahmen der Vorbereitung des deutsch-israelischen Austausches besuchte der Vorsitzende der israelitischen…
Sport in der Oberstufe
Sportunterricht ist mit zwei Wochenstunden verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu belegen. Bereits gegen Ende der 10. Jahrgangsstufe werden hierfür die Sportarten gewählt. Dabei muss je mindestens eines der 4 Oberstufenhalbjahre mit einer klassischen Ballsportart (FB, HB, BB, VB) und einer klassischen Individualsportart belegt werden (LA, Sw, Tu, G&T). Darüber hinaus bietet das HSG für die verbleibenden Halbjahre ein breites Spektrum an Sportarten wie Sportklettern, Badminton, Tischtennis, etc..
Es besteht die Möglichkeit, Sport als Abiturfach zu wählen. In diesem Fall kommen zu den beiden Praxisstunden weitere zwei Theoriestunden (Sport-Additum) hinzu. Hier werden Inhalte aus den Bereichen Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportbiologie, sowie psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports behandelt. Im Bereich der Praxiskurse legen sich die Schülerinnen und Schüler des Additums auf eine gemeinsame Ballsportart fest, die für zwei Halbjahre belegt werden muss. Für die beiden verbleibenden Halbjahre ist eine der Individualsportarten Schwimmen, Gymnastik und Tanz oder Gerätturnen zu wählen. Die Abiturprüfung umfasst einen praktischen Teil, mit den beiden belegten Sportarten, und einen theoretischen Teil, der wahlweise schriftlich oder mündlich abgelegt werden kann.
Studienfahrten
Studienfahrt der Q12 nach Paris
14 Kollegiaten in Begleitung von StD Gerhard Jerabek und OStRin Petra Preiwisch machten sich am Samstag, den 14.…