Virtueller Einblick ins Hans-Sachs-Gymnasium
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch das Hans-Sachs-Gymnasium.
Klicken Sie dazu einfach auf das jeweilige Bild!
Joggst du noch oder ploggst du schon?
Plogging – schon mal was davon gehört? Nein? Kein Wunder. Während des Morgensports Plastiktüten aus Pfützen zu pflücken ist eine ziemlich neue Sache, und die nennt sich eben Plogging. Nichts Besonderes eigentlich, oder? Denn neue Trends sind so häufig wie Plastik in unseren Weltmeeren und überschreiten nur knapp die Lebensdauer einer Eintagsfliege. Allerdings kommt Ploggen wie auch Incredible Ikea aus Schweden. Das Wort selbst ist eine Zusammensetzung aus dem schwedischen „plocka“ für Sammeln und dem altbekannten Joggen. Das hat sich jemand in der Mitte Skandinaviens ausgedacht, und es hat sich sofort auf Snapchat, Instagram und Twitter verbreitet. Jetzt organisieren sich die Plogger über ebendiese Plattformen, die sie zu ihrem neuen Lieblingshobby gebracht haben. Sie treffen sich, um zusammen gleichzeitig Sport zu treiben und ihren Heimatort vor Müllverschmutzung zu retten - und schlagen damit zwei Fliegen mit einer Klappe. Eigentlich gar keine schlechte Idee.
Weihnachtspäckchen-Aktion 2018
Bei der diesjährigen Weihnachtspaketaktion wurden 31 Pakete prall gefüllt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Spielsachen gesammelt.
Diese werden in den Ferien durch die Johanniter Unfallhilfe nach Rumänien gebracht.
Es haben sich alle Klassen mit großem Engagement beteiligt und diese langjährige Tradition am HSG auch in diesem Jahr zu einem beachtlichen Erfolg werden lassen.
DANKE an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und an alle anderen Unterstützer!
SIR-Gruppe am Hans-Sachs-Gymnasium
Projektwoche "Energiewende"
Oktober 2017, Deutschland bezieht 44,1% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien - Den Schülern/innen die Gründe und Notwendigkeit einer Energiewende nahe zu bringen, ist das Ziel des P-Seminars Energiewende gewesen. In der „Wendewoche“ vom 23.10. bis 25.10. 2018 beschäftigten sich die Schüler/innen der 9. Klassen in Form von Exkursionen, Vorträgen und Workshops intensiv mit dem Thema Energie und Energiewende.
Anfangs wurde den Schülern/innen die Notwendigkeit einer globalen Energiewende mit Hilfe des Weltspiels der Organisation „Mission eine Welt“ näher gebracht. Hierbei hat die Gruppe der Schüler/innen die gesamte Erdbevölkerung versinnbildlicht. Ausgehend davon sollten sich die Schüler anschließend auf die einzelnen Kontinente nach Bevölkerungszahl, Wohlstand sowie CO2-Ausstoß verteilen. Das Ziel war es, die ungleiche Verteilung der Güter und Nutzung von Ressourcen der Erde zu erkennen. Abschließend war es die Aufgabe der Schüler, Gründe für die ungerechte Verteilung von Wohlstand und CO2-Ausstoß zu finden, sowie Lösungsmöglichkeiten in der Gruppe zu diskutieren.
Menschenrechte mit Füßen getreten?!
Tag der Menschenrechte am 10. Dezember
Anlässlich des 70. Jahrestages der UN-Menschenrechts-Charta hat die Klasse 10C, zusammen mit Herrn Juhre, Frau Wittkowski sowie Frau Altmann, eine Aktion in der ersten Pause am Montag gestartet.
Die Klasse hatte in den ersten beiden Stunden Plakate mit den Menschenrechten beschriftet und diese anschließend in der Aula niedergelegt.
Die Reaktionen der Lehrer*innen und Schüler*innen waren sehr polarisiert. Während einige Schüler*innen sich die Texte wirklich durchgelesen haben, gab es jedoch auch andere, die die Plakate ignorierten oder sogar zerstörten. Diese Schüler*innen stammten zum größten Teil aus jüngeren Jahrgangsstufen und verstanden oftmals nicht, dass die Menschenrechte, wie wir sie kennen, keine Selbstverständlichkeit in vielen Ländern dieser Erde sind.