Auszeichnung für W-Seminar-Arbeiten
Mit gleich drei herausragenden W-Seminar-Arbeiten aus dem Fach Geschichte konnten Abiturienten des Hans-Sachs-Gymnasiums 2019 wieder erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Im Schülerwettbewerb des „Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg“ wurden mit dem 1. Preis Oliver Muszynski und mit dem 2. Preis Veronika Wiegel ausgezeichnet. Den Förderpreis der „Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg“ erhielt ein weiterer Schüler. Alle Arbeiten entstanden im W-Seminar „Hass-Propaganda aus Nürnberg – ‚Der Stürmer‘ 1933-1945“ unter der Leitung von Eike Juhre.
Das seit 1923 vom späteren „Frankenführer“ und Gauleiter Julius Streicher herausgegebene antisemitische Hetzblatt „Der Stürmer“ mit dem Untertitel „Nürnberger Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“ war, wenn auch keine offizielle NS-Publikation, so doch ein vom nationalsozialistischen Regime mehr als geduldetes Zentralorgan zur Verbreitung rassenideologischer Hass-Propaganda. Dabei bediente sich das Blatt einer extrem reißerischen Aufmachung und setzte gezielt die Mittel der Diffamierung und Denunziation mit Blick auf alle Aspekte jüdischen Glaubens und Lebens ein.
Erfolgreiche Fußballmädchen
Mädchen II gewinnen die Stadtmeisterschaft
In der 1.Pause trafen sich die Spielerinnen Tanja, Angela, Tamina, Sophie, Julia, Maya, Maja und Celine mit Herrn Seifert, um gemeinsam in Richtung Gibitzenhof zu fahren. Dort wurden sie schon vom Dürer Gymnasium erwartet, welches auch ihr erster Gegner war. Ein haushoher Sieg, mit 5:0 für das Hans- Sachs Gymnasium. Vor allem Tanja, Tamina und Julia fielen in diesem Spiel durch ihr Können auf. Doch auch das Neue Gymnasium gewann gegen das Dürer Gymnasium, was bedeutete, dass unsere Spielerinnen gewinnen mussten, um ein Achtmeterschießen zu vermeiden und sicher Stadtmeisterinnen zu werden. Das Spiel gegen das Neue Gymnasium begann spannend. Die Spielerinnen beider Seiten standen sich in nichts nach, bis sich das Blatt wendete, indem Tanja das schlussendlich entscheidende 1:0 schoss und sich dabei am Bein verletzte, sodass sie nicht mehr weiter spielen konnte. Trotz der Verletzung waren die HSGlerinnen letztendlich sehr glücklich über den Sieg und sehen weiteren Meisterschaften zuversichtlich entgegen.
Danke für die Unterstützung!
Allen Unterstützern des HSG beim Förderwettbewerb "Sparda macht's möglich!" vielen Dank für eure Stimmen.
Wir haben mit 2201 Stimmen den 13. Platz erreicht und damit
2000€ gewonnen
für unser Projekt "Gegen die Plastikflut - die nachhaltige Trinkflasche"!
Physik auf dem Frühlingsfest
Am Montag, den 6. Mai 2019, durften wir, die Klasse 10e, den Physikunterricht einmal ganz anders erleben. Unter dem Motto „Physik auf dem Frühlingsfest“ unternahmen wir gemeinsam mit unserer Physiklehrerin Frau Reiser und unserer Mathelehrerin Frau Riepl eine Exkursion zum Nürnberger Volksfest.
Dort bekamen wir eine sehr interessante Führung, in der wir nicht nur spannende Fakten über die beliebten Fahrgeschäfte wie beispielsweise die Wilde Maus, das Kettenkarussel „Around the World XXL“ oder den Autoscooter erfuhren, sondern auch einen Blick in die hinteren Bereiche werfen durften, in denen sich Stromanlagen, Widerstände, Lichttechnik und vieles mehr befinden.
Uns wurden Technik, Mechanik und die Sicherheitshinweise sowie die Physik anschaulich erklärt. Anschließend hielten wir in kleinen Gruppen unsere vorbereiteten Kurzvorträge über verschiedene Fahrgeschäfte.
Kinder pflanzen ihre Zukunft
Am Freitag, den 05.04.2019, veranstaltete das Hans-Sachs-Gymnasium zusammen mit dem Tiergarten Nürnberg, dem Forstamt Nürnberg und der UNESCO-Gruppe des HSG auf Initiative des Vereins We for the World e.V. eine Baumpflanzaktion für die 6. Jahrgangsstufe, um Bäume zu pflanzen, die den Klimawandel überleben. Diese Aktion ist sehr wichtig und sollte überall auf der Erde durchgeführt werden, da nicht alle Bäume das Ansteigen der Temperatur überstehen, sondern eingehen werden. Aus diesem Grund pflanzten wir 700 Laubbäume, die das zukünftige Klima überdauern werden.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Herrn Dörfler und seine Kollegen vom Forstamt Nürnberg und Lucas Riga sowie Leon Müller vom Verein We for the World e.V. und der UNESCO-Gruppe des HSGs, legten alle mit vereinten Kräften los ein Stück eigene Zukunft zu pflanzen.